Aktuelles - Förderzentrum "Erich Kästner" Altenburg

Title
Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles

Aktivitäten
Erfolgreicher schulinterner Rezitatorenwettbewerb

Am 31.01.2025 fand unser traditioneller Rezitatorenwettbewerb in der Schule statt. Daran nahmen die Schüler und Schülerinnen von Klasse 1 bis 9 teil. Lange Zeit vorher lernten alle fleißig ein Gedicht und präsentierten es in ihren Klassen. Im Unterstufenbereich reichten die Themen über "Winter", "Freundschaft" bis hin zum "Doktor Pillemann".  Die großen Klassen orientierten sich am diesjährigen Thema des Rezitatorenwettbewerbes im Theater: "Hier bin ich Mensch, hier darf ich´s sein" (Goethe geht immer! Geht Goethe immer?). Die zuvor gewählten Rezitatoren der Klassen stellten sich dem Urteil der Jury. Vielen war die Nervosität, vor einem großen Publikum aufzutreten merklich anzusehen. Alle Teilnehmenden haben es mit viel Mut und Ehrgeiz toll gemeistert. Im Rahmen der Siegerehrung erhielten sie Urkunden und Preise für ihre Gedichtvorträge.

Mal sehen, wer dieses Jahr das Rennen beim schulübergreifenden Wettbewerb im Theaterzelt macht. Wir drücken wieder alle fest die Daumen.
Digitale Weihnachtsgrüße

In der Projektwoche vor Weihnachten erarbeiteten Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit dem Lindenaumuseum ein Stop- Motion- Film. Dabei gestalteten sie digitale Weihnachtsgrüße. Ein Beispiel:
Weihnachtlicher Besuch im Jahnpark Altenburg

In der vergangenen Woche waren die Schüler und Schülerinnen des FÖZ "Erich Kästner" Altenburg im Zentrum für Pflege und Betreuung am Jahnpark Altenburg unterwegs. Die 7. Klassen bastelten oder machten Gesellschaftsspiele mit den Senioren und Seniorinnen. Die Schüler und Schülerinnen der Schuleingangsphase I und II erfreuten die Bewohner mit einem Weihnachtsprogramm und verschenkten selbst gebastelte Engel. Wir folgten damit, als einzige Schule der Stadt dem Aufruf der Mitarbeitenden des Zentrums, in der Adventszeit zu unterstützen. Ist es doch die Zeit, in der sich viele Senioren und Seniorinnen häufig sehr alleine fühlen und jede Abwechslung willkommen ist.

Wir danken allen Schülern und Schülerinnen sowie der tatkräftigen Unterstützung der Leherinnen der SEP und der Klasse 7.
"Alle Jahre wieder" - Ein gelungener "Tag der offen Tür"

Traditionell findet unser "Tag der offenen Tür" am ersten Donnerstag im Dezember statt. So auch in diesem Jahr. Am 05.12.2024 lud unser Förderzentrum SchülerInnen, Eltern, Großeltern, Tanten/Onkel und Interessierte in der Adventszeit ein, um unsere Schule kennen zu lernen, ins Gespräch zu kommen und in zahlreichen Stationen Weihnachtsgeschenke herzustellen, Rätsel zu lösen, in Märchen zu versinken oder sportlich aktiv zu werden. Mit Stockbrot am Lagerfeuer, selbstgemachter Zuckerwatte, Kuchen, Roster, Wiener, Kartoffelsuppe und -salat uvm. wurde auch der Appetit gestillt.

Tatkräftige Unterstützung bekamen wir außerdem von "HechtArt", "Anita Luthardt", mit weihnachtlichen Liedern und Karaoke, dem "Spielmobil" sowie von SchülerInnen der WISO Altenburg. Außerdem danken wir unseren KollegInnen und helfenden SchülerInnen die zum Gelingen beitrugen.


Weihnachtsbaumschmuck für das Landratsamt

Auch in diesem Jahr wurde der Weihnachtsbaum im Lichthof des Landratsamtes mit selbst gebasteltem Baumschmuck geschmückt. Unsere SchülerInnen brachten die Dekoration ins Landratsamt. Mit tatkräftiger Unterstützung der Mitarbeiter des Landratsamtes erstrahlte der Baum pünktlich zum ersten Advent.
Erfolgreiche Teilnahme am Kreativwettbewerb "170 Jahre Freiwillige Feuerwehr Altenburg"

Bereits im vergangenen Schuljahr arbeiteten SchülerInnen der Klassenstufe SEP, 3/4 a, 3/4 b und der Klasse 5, mit kreativer Unterstützung der PädagogInnen an Bildern zum Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr. Am 07.09.2024 wurden die Werke während des Feuerwehrfestes ausgezeichnet. Alle Klassen erhielten eine Urkunde, ein Klassen-Maskottchen und eine große Tüte Gummibärchen. Die anwesenden SchülerInnen und PädagogInnen nahmen die Auszeichnung entgegen.  
Großes Schulfest zum 25. Geburtstag unserer Schule

Am 06.09.2024 feierte das FÖZ „Erich Kästner“ den 25. Geburtstag. Alle SchülerInnen, LehrerInnen, ehemalige KollegInnen, Eltern, Großeltern, Interessierte und geladene Gäste, wie Herr Melzer (Landrat), Herr Gester (Referent FÖS TMBJS), Herr Wenzlau/ Frau Wiechert (Landratsamt), Frau Gerlach (Schulamt), Frau Meischl/ Frau Schellenberg (SL Regenbogenschule) und Vertreter der Praxis Jenke/ Kratzsch, Praxis Neef, der Innova, Euroschule sowie unsere Elternvertreter folgten der Einladung und besuchten unser Schulfest.

Die Feier begann mit einer Rede von Frau Abt und einem Eröffnungsprogramm von SchülerInnen der Klassen 1 bis 8. Mit Gedichten der jüngeren SchülerInnen und einem neuen Gedicht unserer Gewinner des Rezitatorenwettbewerbs im letzten Schuljahr sowie musikalischen Beiträgen, bei dem unser Schullied nicht fehlen durfte, wurde das Schulfest mit dem Anschneiden der Geburtstagstorte eröffnet.

Rund um Erich Kästner präsentierten die SchülerInnen ihre Ergebnisse aus den Projektwochen in Trickfilmen, Rätseln, selbst gestalteten Leinwänden, Bildern, Büchern, Figuren und einer Nachrichtensendung „Kästner TV“. Zudem gab es eine Hüpfburg, einen Eismann, Zuckerwatte, Dosenwerfen, Dart, Beutel bedrucken, Vogelhäuschen bemalen, Torwandschießen, Schulbanner gestalten, Schachspielen, Schminken, Riesenseifenblasen und vieles mehr. Auf dem Sportplatz nahmen begeisterte SchülerInnen am Spendenlauf teil. Tatkräftig wurden wir von Schülern der WISO unterstützt.

 
Außerdem rundeten zahlreiche kreative Künstler das Schulfest ab. Darunter waren: Anita Waldmaus, mit ihrem neuesten Werk „Der Klecks vom Regenbogen“, eine Aufführung des Marionettentheaters Dombrowsky, Graffiti und Schleuderbilder von „HechtArt“, das „Spielemobil“ und der „Bonbonmann“.
 
Alle trugen zum Gelingen unseres Schulfestes bei.
Ein großer Dank gilt den vielen Sponsoren, die diesen großartigen Tag ermöglichten:
 
· Sparkasse Altenburger Land, Ingma Immo KG Leipzig, VR Bank Altenburger Land, Lyfs Care GmbH, Einzelfallhilfe Rausch, WAG Wohnungsgenossenschaft, Möbel Schröter, Ergotherapie Jenke/ Kratzsch, Logopädische Praxis Gerth & Schreck, Therapiehaus Neef, Innova, Fr. Dr. K. Jost, Innova Privat, Jörg Nebel, Familie Dambuk, Stempelhaus C. Gleitsmann, Kosmetiksalon D. Gentsch, Fruchtexpress, Spielkartenfabrik ABG, Auto -  Scholz- AVS, Frisch Fleisch Handel Altenburg GmbH (Baraneck), Backhaus „Hennig“ und WOLF Essgenuss GmbH (Werksverkauf Schmölln)
Zwei Sieger unter dem Motto "Mit Sicherheit ans Ziel - Wer wird Fahrradchampion?"

Im vergangenen Schuljahr 2023/24 absolvierten die Viertklässler ihre Radfahrausbildung. An einem Tag wurde auch für unsere SchülerInnen die Teilnahme an den "Jugend- Fahrrad- Turnieren" des ADAC ermöglicht. Am 28.08.2024 wurden zwei Schüler in Schmölln, im Vereinshaus des Motorclubs Schmölln e.V. ausgezeichnet. Viele Grundschulen beteiligten sich. Pokale, Medaillen und Urkunden erhielten die Plätze 1 bis 3. In den verschiedenen Altersklassen erreichte eine Schülerin den 3. Platz und ein Schüler den 1. Platz.

Wir gratulieren den Pokalträgern. Außerdem danken wir den ehrenamtlichen Mitarbeitern des "Motorclubs Schmölln e. V. im ADAC" sowie Frau Nobis und Frau Schwandt, die die Teilnahme ermöglichten.  
Ein ganz besonderes Projekt!
 
"1,2,3,4 unseren Forscher-Raum verschönern wir" - unter diesem Titel gestalteten Schülerinnen und Schüler einen Forscherraum unserer Schule neu.
 
Unterstützt vom Graffiti Künstler Ralf Hecht entwarfen unsere 8.Klässler eine Raumgestaltung für einen Unterrichtsraum nach ihren Vorstellungen. In diesem findet mehrmals wöchentlich der Matrixunterricht bzw. unsere Forscherzeit statt.
 
Es wurden Ideen zu Papier gebracht, Entwürfe gezeichnet und Vorstellungen erläutert & diskutiert.
Nach einer gemeinsamen Motiv-Abstimmung ging es an die Umsetzung. Begonnen wurde mit dem Erlernen von Sprühtechniken auf "Probepappen" auf dem Schulhof. Anschließend erfolgte die Wandgestaltung durch Kleingruppen bzw. einzelne Schüler. Unter Anleitung und Hilfestellung von Ralf Hecht entstand ein Graffiti, welches die zuvor ausgewählten Motive zu einem Gesamtbild zusammenfügt. Das wunderbare Ergebnis wurde nach Fertigstellung den anderen Klassen vorgestellt und präsentiert. Jetzt bietet dieser Forscherraum eine Lernatmosphäre, die zum forschen, entdecken und erkunden anregt und motiviert.

Möglich gemacht hat dieses Projekt die Aktion „Kunstgeld“ der LKJ Thüringen e.V.  Dafür ein ganz herzliches DANKESCHÖN!

Für die Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums „Erich Kästner“
 
Mandy Schwarz
10 grüne Schulhöfe für Thüringen

In diesem Jahr haben wir uns an der Projektausschreibung beteiligt. Am 15.Mai 2024 hat eine unabhängige Jury aus 70 Bewerbungen die 10 Siegerschulen ausgewählt, ein davon, ist das Förderzentrum "Erich Kästner". Die Siegerschulen erhalten eine Anschubfinanzierung von 20.000 Euro für die Umgestaltung ihres Schulhofes. Das Projekt soll bis zum Herbst 2026 realisiert sein. (Link zum Nachlesen)
Projektdurchführung und -begleitung: Deutsche Umwelthilfe e. V.
Projektförderer: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

"Dieses Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mit Mitteln des Freistaates Thüringen gefördert."

Wir sind überglücklich und freuen uns, so einige Ideen unserer Schülerinnen und Schüler umsetzen zu können.
   EWA-Cup am 14.05.2024   

Am 14.05.2024 zeigten acht Schüler aus den Klassen 3/4 ihr  sportliches Können beim EWA-Cup in Altenburg. Bei bestem Wetter und  guter Laune fanden spannende Fußballspiele statt.
Um 9 Uhr trafen sich alle Fußballer in der Skatbank-Arena. Nachdem  die Trikots angezogen waren, ging es direkt zum ersten Spiel des Tages  für uns. Insgesamt wurden vier Spiele gespielt und wir landeten  schlussendlich auf dem 5. Platz. Den Tag rundete ein gemeinsames  Mittagessen im Schatten ab. Als Preis gewannen die Schülerin und Schüler  einen neuen Klassenfußball sowie eine Urkunde und für jeden einen  Wasserball.

Das Team zeigt viel Ehrgeiz, Freude, Teamfähigkeit und Fairness. Es war ein toller Tag für alle.

Ein Dank geht an das gesamte EWA-Team, welches uns einen sportlichen Tag mit ausreichend Essen und Trinken ermöglicht hat.    
Zurück zum Seiteninhalt